Am 18. Oktober 2024 fand in Spittal an der Drau im Schloss Porcia das Zukunftsforum „Erbe im Wandel bewahren und entwickeln“ statt. Diese Veranstaltung brachte zahlreiche Expert:innen, Kulturschaffende und Interessierte zusammen, um sich mit den Themen Brauchtum, Erinnerungs- und Baukultur auseinanderzusetzen. Ziel des Forums war es, zentrale Herausforderungen in diesen Bereichen zu identifizieren und Entwicklungsmöglichkeiten gemeinsam zu diskutieren.
Nach der Begrüßung durch Landeshauptmann und Kulturreferent Dr. Peter Kaiser folgten inspirierende Kunst- und Kulturimpulse.
Insgesamt zehn Impulsgeber:innen boten in kurzen Inputs wertvolle Einblicke in verschiedene Facetten der behandelten Themen. Dabei wurden sowohl traditionelle als auch zukunftsgerichtete Ansätze in den Bereichen Volkskultur, Baukultur und Erinnerungskultur beleuchtet. Ein herzliches Dankeschön gilt den Impulsgebenden – sowohl für den wertvollen Input, als auch für das hervorragende Meistern der dreiminütigen Zeitbegrenzung!
- Mag.a Uši Sereinig (Kulturgremium/Fachbeirat Volkskultur)
- Dr. Heimo Schinnerl (ARGE Volkskultur, Kärntner Landsmannschaft)
- Mag. Rudolf Hackl (Volkstanz)
- Silke Thamerl (Kärntner Blasmusikverband)
- Ing. Horst Moser (Kärntner Sängerbund, Kulturgremium/Fachbeirat Volkskultur)
- Mag. Elias Molitschnig (AL Architektur, Baukultur und Denkmalschutz, BMKÖS)
- Mag.a Geraldine Klever (Landeskonservatorat Kärnten – Bundesdenkmalamt)
- Dr. Peter Pirker (Stabstelle Erinnerungskultur kärnten.museum)
- Willi Ošina (Obmann Kulturverein SPD Zarja)
- Prof.in Daphne Maria Gerzabek (Heimatmuseum Deutsch-Griffen)
Im Anschluss an die Impulse traten die Referent:innen in vier parallelen Arbeitsgruppen in einen regen Austausch mit dem Publikum. In den Gruppen entwickelte sich ein konstruktiver Dialog, bei dem wesentliche Herausforderungen und Chancen der Bereiche Volkskultur, Erinnerungskultur und Baukultur herausgearbeitet wurden. Die Diskussion wurde durch die Gruppenmoderationen dokumentiert und bilden die zentrale Grundlage für die weitere Ausarbeitung der Themen in der vertiefenden Kunst- und Kulturwerkstatt zu Erbe im Wandel – bewahren und entwickeln.
Die zweisprachige Moderation, die musikalische Umrahmung und die Unterstützung durch die Gebärdensprachdolmetscherinnen sorgten für eine lebendige Atmosphäre, die Raum für intensiven Austausch bot. Den Abschluss des Zukunftsforums bildete ein gemeinsamer Ausklang im Sinne einer tiefergehenden und persönlichen Vernetzung.
Wir bedanken uns bei allen für die gelungene Veranstaltung und freuen uns auf die weiteren Schritte in diesem spannenden Prozess!
Informieren Sie sich über die 2. Kunst- und Kulturwerkstatt „Erbe im Wandel – bewahren und entwickeln“