Am 02. Dezember 2024 fand die Kunst- und Kulturwerkstatt „Erbe im Wandel – bewahren und entwickeln“ mit rund 35 Teilnehmenden statt. Aufbauend auf den Ergebnissen des 2. Zukunftsforums im Oktober trafen sich Expert:innen und Kulturschaffende, um die zentralen Themen und Fragen der Volkskultur, Erinnerungskultur und Baukultur vertieft zu diskutieren.
Im Fokus der Werkstatt stand die kritische Reflexion und Weiterentwicklung der im Forum formulierten Zielsätze. In drei Arbeitsgruppen zu den genannten Themenbereichen wurden diese Zielsätze zunächst hinterfragt, präzisiert und um neue Perspektiven ergänzt. Auf dieser Grundlage erarbeiteten die Gruppen konkrete Umsetzungsideen. Im Bereich der Volkskultur wurde beispielsweise die Schaffung neuer kultureller Betätigungsräume, insbesondere für die Generation der Pensionist:innen, als denkbare Maßnahme besprochen. Ziel ist es, aktive Teilhabe zu fördern und gleichzeitig den intergenerationalen Austausch zu stärken. Im Themenfeld der Baukultur war u. a. eine Evaluation und Weiterentwicklung der bestehenden baukulturellen Leitlinien Gegenstand der Diskussion. Für die Erinnerungskultur wurde als eine mögliche Maßnahme die Entwicklung gezielter Qualifikationsangebote für Bildungsakteur:innen diskutiert, die praktische Methoden und Inhalte zur Vermittlung von Erinnerungskultur bereitstellen und so die Auseinandersetzung mit Geschichte nachhaltig unterstützen könnten.
Die dynamische Arbeitsatmosphäre in den Gruppen wurde durch die vielfältigen Hintergründe der Teilnehmenden bereichert, die ihre Expertise und Erfahrung in die Diskussionen einbrachten. Die erarbeiteten Ergebnisse, die kritische Diskussion und Einordnung und Präzisierung von Zielen und Maßnahmen bildet die Grundlage für die weiteren Entwicklung und Formulierung der Kunst- und Kulturstrategie für Kärnten/Koroška. Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden für ihr großes Engagement und die produktiven Beiträge!