Am 22. Juli 2025 fand die Kunst- und Kulturwerkstatt „Unterstützung für Kunst und Kultur“ mit rund 35 Teilnehmer:innen im kärnten.museum statt. Inhaltlich knüpfte diese Werkstatt an die Ergebnisse des Zukunftsforums „Unterstützung für Kunst und Kultur“ in St. Veit an der Glan an.
Die Veranstaltung war in vier thematische Blöcke gegliedert, die jeweils mit fachlichen Impulsen eingeleitet und durch einen gemeinsamen Austausch von Erfahrungen vertieft wurden.
Um den Teilnehmer:innen einen Einblick in bestehende Ressourcen zu geben, wurden im ersten Arbeitsblock zunächst der Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF) und die Arbeit der IG Freie Theaterarbeit (IG Netz) vorgestellt – mit aktuellen Entwicklungen, wichtigen Rahmenbedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Kunstschaffende.
Im zweiten Arbeitsblock wurde im Hinblick auf die Themen Fairness und Fair Pay über die Herausforderung diskutiert, faire Bezahlung bei begrenzten Ressourcen zu sichern. Als Lösung wurde die Gründung eines Beirats für gezielte Projektförderungen vorgeschlagen. Die Teilnehmenden wurden eingeladen, diese Idee – auch unter Einbindung des Kulturgremiums — in einem kleineren Kreis weiterzuentwickeln.
Der dritte Arbeitsblock legte den Fokus auf die Vermittlung von Kenntnissen über alternative Finanzierungsoptionen. In mehreren Inputs und offenen Gesprächen wurde praxisnahes Wissen rund um Sponsoring, Fundraising und Crowdfunding vermittelt. Besonders der Austausch über erfolgreiche Beispiele und individuelle Erfahrungen erwies sich als äußerst wertvoll für die Teilnehmenden, da er tiefere Einblicke in die Praxis bot. Im Rahmen dieses Arbeitsblocks wurde außerdem auf die EU-Förderungsmesse am 22. September im Europahaus Klagenfurt hingewiesen.
Abschließend wurde im vierten Arbeitsblock ein Überblick über die Fördermöglichkeiten durch Stiftungen präsentiert. Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche Stiftungsliste der IG KiKK, die eine wertvolle Grundlage für erste Recherchen sein kann. Die Diskussion um die erforderlichen Materialien und Informationen für einen erfolgreichen Stiftungsantrag verdeutlichte die Wichtigkeit einer fundierten Vorbereitung.
Die Teilnehmenden betonten die Relevanz von Zusammenarbeit, Austausch und der Bündelung gemeinsamer Ressourcen. Es wurde deutlich, dass Kulturakteur:innen, insbesondere kleinere Initiativen, aktiv und sichtbar werden müssen; dafür benötigen sie geeignete Mittel und gezielte Unterstützung. Ideen wie etwa die Einführung eines Sponsoring-Preises im Kunst- und Kulturbereich und die Einrichtung eines projektbezogenen Beirats fanden Anklang und wurden als vielversprechende Ansätze für zukünftige Entwicklungen erachtet. Zudem wurden die positiven Effekte solcher Austauschformate betont, verbunden mit dem Wunsch, diese Formate weiterzuführen. Die bereits beschlossene Maßnahme der jährlich stattfindenden Kunst- und Kulturkonferenz wird dazu maßgeblich beitragen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden für ihr engagiertes Mitwirken und die wertvollen Beiträge.
Informieren Sie sich über das 5. Zukunftsforum „Unterstützung für Kunst und Kultur“